Linodef ist ein Filtermodul, welches Tags für interne Links zu Nodes und Taxonomiebegriffen bereitstellt. Darüberhinaus werden Nodetitel, Feldwerte und Taxonomiebegriffe automatisch in den Text eingebunden.
Anwendungsbeispiele
Die Verwendung von Tags anstatt unveränderlicher Links ist dann sinnvoll, wenn in einem Text Bezüge zu anderen Nodes oder Taxonomiebegriffen hergestellt werden müssen oder Texte direkt eingebunden werden. Einige Beispiele:
Unterschiede von Linodef gegenüber vergleichbaren Modulen
Um diese Ziele zu erreichen, werden lediglich eine NodeID oder die ID eines Taxonomiebegriffes und optional ein Feldname im Text gespeichert. Dinge wie Nodetitel oder Feldwerte werden beim Aufrufen des Textes automatisch geladen. Dadurch unterscheidet sich Linodef von ähnlichen Modulen, die etwa zur Verlinkung den Nodetitel nutzen (wie es bei Wikis verbreitet ist) beziehungsweise sich zwar ebenfalls auf die NodeID beschränken, dafür aber keine weiteren Daten in den Text einbinden. Hier eine Liste von Vorteilen durch die Methode von Linodef:
Linodef ist mehr als ein Filter
Nun besteht das Problem, dass ein Nutzer sich nicht die IDs sämtlicher Nodes und Taxonomiebegriffe einprägt. Aus diesem Grund ist Linodef kein reines Filtermodul. Es bevorzugt vordefinierte Tags nicht nur zur Gewährleistung einer einheitlichen Bedienung, sondern vor allem auch zur Bereitstellung von Schaltflächen für die zahlreichen Editoren für Drupal. Weitere Informationen finden sich im Abschnitt Die drei Säulen von Linodef sowie in Editoren, die durch Linodef unterstützt werden.